Likör-Methode
In drei Phasen zu deiner neuen Führungspersönlichkeit!
Phase 1: Liebe
Phase 2: Kommunikation
Phase 3: Respekt
Li – Ko – Re = LiKoRe, aber Likör kann man sich einfach besser merken, oder?!

Eines gleich vorab: Bei mir gibt's keinen Likör!
Ich schenke dir reinen Wein ein!
- Aufbau und Inhalt des Coachings
- Voraussetzungen der Zusammenarbeit im Bereich Coaching
- Keine falschen Erwartungen – oder: Was NICHT Inhalt des Coachings ist!
Du hast Fragen zum 1:1 Coaching oder zur Likör-Methode? Lass' uns die Unklarheiten beseitigen!
Aufbau und Inhalt des Coachings
Und falls du immer noch denkst, wir kippen uns einen – falsch gedacht!
Was ich mit dir vorhabe:
Phase 1:

Liebe deinen Job!
Ziel: Optimale Selbstführung!
Inhalte:
- Mindset, Self-Talk und Selbstwahrnehmung
- Arbeitsalltag, Stressoren und Zeitfresser
- Weibliche Führungskraft sein und Führungsstile
- Führen in der Sandwich-Position: Chancen und Herausforderungen
- Kommunikationsstile und Körpersprache (inkl. Outfit-Check)
- Selbstmanagement: Den eigenen Werten treu bleiben
- Effektivität: Strategisches Management (inkl. Zielformulierung und -tracking)
- Anforderungs- und Portfolio-Management (inkl. KPI Evaluation)
- Effizienz: Aufgabenmanagement (inkl. Priorisieren und Delegieren)
- Decision-Making
- Dein persönliches Sprachprofil
Phase 2:

Kommuniziere effizient!
Ziel: Optimale Kommunikationsführung!
Inhalte:
- Corporate Language des Unternehmens / Identitätsstiftende Kommunikation
- Interne Kommunikation im Arbeitsalltag (inkl. Workflow-Check)
- Kommunikationsplan (mit oder ohne KI)
- Präsentieren und Rhetorik im hybriden Zeitalter
- Argumentieren und Beschwerdemanagement
- Meetings und Moderationen (inkl. hybride Settings)
- Wertschätzende Kommunikation im Team (inkl. Regeln, Gendern, Anti-Diskriminierung, Interkulturelle Kommunikation)
- Diskussions-, Feedback- und Fehlerkultur
- Mit Vorgesetzten kommunizieren
- Grenzen setzen: Nein sagen
- Für seine Rechte und Werte eintreten
Phase 3:

Respektiere dich und andere!
Ziel: Optimale Mitarbeitendenführung!
Inhalte:
- Achtsamkeit als Führungspersönlichkeit
- Stärken, Bedürfnisse und Potenziale der einzelnen Mitarbeitenden (inkl. Impediment-Management)
- Teams aufbauen und skalieren (inkl. Produktivitäts-Check)
- Das Team motivieren und zusammenwachsen lassen (auch im Homeoffice)
- Das Team fordern und fördern (Personalentwicklung im hybriden Zeitalter)
- Mit Mitarbeitenden verhandeln (inkl. Erwartungsmanagement, Gehaltscoaching)
- Fremdwahrnehmung: Wie schätzt mich das Team ein?
Voraussetzungen der Zusammenarbeit im Bereich Coaching
Ich arbeite ausschließlich mit Menschen zusammen, die wirklich etwas an ihrer Situation verändern wollen und dafür bereit sind, direkt in die Umsetzung zu gehen.
Ich gebe dir die Leitplanken vor, aber die PS musst du selber auf die Straße bringen – eigenverantwortlich! Ich zeige dir keine gewöhnlichen Wege auf, sondern Abkürzungen, aber du musst selbst entscheiden, wo du abbiegen willst!
Als Wegbegleiterin benötige ich dein Commitment: Ich respektiere deine Zeit, also respektiere du auch bitte meine! Ich nehme mir extra Zeit für dich, also sei pünktlich und zuverlässig! Ich warte nicht auf dich!
Als Wegbereiterin brauche ich Informationen von dir! Ich erwarte Ehrlichkeit, Transparenz und Vertrauen! Die Gespräche mit mir können sehr persönlich werden. Daher gilt bei mir immer die Vegas-Regel: Was im Coaching vertraulich besprochen wird, bleibt im Coaching!
Ich kratze nicht an der Oberfläche, ich brauche Tiefgang: Ich liebe es nervige Fragen zu stellen, um den wahren Kern der Dinge herauszukitzeln! Ich werde dir dazu Feedback geben, was du nicht immer hören willst.
Kommst du mit so viel Offenheit klar? Dann lass' uns sprechen!
Keine falschen Erwartungen – oder: Was NICHT Inhalt des Coachings ist!
Bei mir gibt es
- KEIN Resilienz-Training,
- KEINE Entspannungs-Einheiten (mit Räucherstäbchen & Co.),
- KEIN Manifestieren (à la „Wenn du ganz fest daran glaubst, dann wird es besser!“),
- KEIN Stress-Management,
- KEIN klassisches Zeit-Management,
- KEINE Rollenspiele! (Ich hasse Rollenspiele!)
DENN ich will Stress dauerhaft reduzieren und nicht zeigen, wie man dauerhaft mit Stress umgehen sollte!
Bei mir gibt es Selbst- und Mitarbeitendenführung mit Schwerpunkt auf Kommunikation unter Anwendung der Likör-Methode!
Das heißt, es ist auch
- KEIN Marketing- oder Vertriebs-Coaching!
- KEIN klassisches Verhandlungs-Coaching!
Falls du Coachings in den oben genannten Bereichen suchst, schreibe mir trotzdem gerne eine Nachricht an info@annasusanfranke.de. Ich bin gut vernetzt und kenne viele Coaches, die ich dir mit gutem Gewissen empfehlen kann!